Hebbels Nibelungen. Von völkischen Helden und hysterischen Frauenzimmern

Vortrag, ca. 90 min.

Friedrich Hebbel veröffentlicht 1861 seine Trauerspiel-Trilogie „Die Nibelungen“ und erschafft damit die Form des mittelalterlichen Epos, die für das 20. Jahrhundert entscheidend werden wird, um das Bild eines „deutschen Nationalepos“ zu zeichnen. Der Vortrag zeigt die völkischen und gendertypologischen Weichenstellungen auf, die Hebbel in seiner Dramentrilogie anlegt und die vom deutschen Nationalsozialismus dankbar aufgenommen werden, um das Nibelungenlied ideologisch zu verzwecken.


Kommentare

2 Antworten zu „Hebbels Nibelungen. Von völkischen Helden und hysterischen Frauenzimmern“

  1. Neue Einblicke gewonnen, obwohl ich mich schon viel mit dem Thema beschäftigt habe. Letztlich genau der Grund, warum ich meinen Roman verfasst habe. Vielen Dank für das hochinteressante Wochenende!

    1. Silvan Wagner

      Lieber Jochen Groddeck,
      besten Dank! Ihr schönes (und schweres) Buch liegt auf meinem Nachttisch und ich arbeite mich Abend um Abend weiter voran. Danke nochmals dafür!
      Liebe Grüße
      Silvan Wagner

Schreibe einen Kommentar zu Silvan Wagner Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert