Vortrag, ca. 90 min.
Friedrich Hebbel veröffentlicht 1861 seine Trauerspiel-Trilogie „Die Nibelungen“ und erschafft damit die Form des mittelalterlichen Epos, die für das 20. Jahrhundert entscheidend werden wird, um das Bild eines „deutschen Nationalepos“ zu zeichnen. Der Vortrag zeigt die völkischen und gendertypologischen Weichenstellungen auf, die Hebbel in seiner Dramentrilogie anlegt und die vom deutschen Nationalsozialismus dankbar aufgenommen werden, um das Nibelungenlied ideologisch zu verzwecken.


Schreibe einen Kommentar zu Jochen Groddeck Antwort abbrechen