Kategorie: Bildung

  • 100 Jahre Heldentod. Der deutsche Nibelungenfilm 1924 bis 2024

    Vortrag, ca. 90 min. 1924 dreht Fritz Lang sein epochales Filmepos „Die Nibelungen“, und genau 100 Jahre später, 2024, erscheint mit „Hagen – im Tal der Nibelungen“ die vorerst letzte Verfilmung des Nibelungenlieds. Allerdings: Streng genommen wurde in keiner der insgesamt sieben Filmadaptationen wirklich das Nibelungenlied verfilmt. Der Blick der Filmemacher richtet sich vielmehr sowohl…

  • Hebbels Nibelungen. Von völkischen Helden und hysterischen Frauenzimmern

    Vortrag, ca. 90 min. Friedrich Hebbel veröffentlicht 1861 seine Trauerspiel-Trilogie „Die Nibelungen“ und erschafft damit die Form des mittelalterlichen Epos, die für das 20. Jahrhundert entscheidend werden wird, um das Bild eines „deutschen Nationalepos“ zu zeichnen. Der Vortrag zeigt die völkischen und gendertypologischen Weichenstellungen auf, die Hebbel in seiner Dramentrilogie anlegt und die vom deutschen…

  • „Uns ist in alten maeren wunder vil geseit“ – Das Nibelungenlied aufgeführt

    Vortrag mit Konzert, ca. 90 min. Das Nibelungenlied wurde im Mittelalter aufgeführt, soviel ist sicher. Als strophisches Lied besaß es eine Melodie, die uns aber verloren gegangen ist. Die Performanz der ersten beiden Aventiuren des Nibelungenlieds in einer historisch informierten Rekonstruktion mit der Melodie des Hildebrandston bietet einen ästhetischen Eindruck historischer Epenrezeption; kleine Exkurse zur…

  • (Un-)Treue Figuren. Paradoxe Tugend im Nibelungenlied

    Vortrag, ca. 90 min. Unzweifelhaft ist Treue das zentrale Konzept, das im Nibelungenlied verhandelt wird. Das Nibelungenlied strotzt geradezu vor überaus treuen Figuren: Kriemhild, die ihrem Ehemann Siegfried auch über dessen Tod hinaus die Treue hält; Rüdiger, der seinem Lehnsherrn Etzel und seiner angeheirateten Familie – den Burgunden – gegenüber bis in den Tod treu…

  • Nibelungenlieder – Die Geschichte eines ‚deutschen‘ Mythos

    Vortrag, ca. 120 min. Das Nibelungenlied erzählt eine grausame Geschichte: den blutigen Untergang Tausender von Helden. Doch es gibt nicht nur ein Nibelungenlied: Die Geschichte des ursprünglich um 1200 gedichteten Epos wird über die Jahrhunderte wieder und wieder erzählt, so dass schließlich viele Nibelungenlieder einander überlappen, kommentieren und irritieren. Gerade im Umgang mit der erzählten…

  • Die jorn gejen sich. Erinnerungskultur in Kunst und Literatur nach 1945

    Vortrag, ca. 90 min. Der Holocaust ist eine Ungeheuerlichkeit, die sich jeder abschließenden Aufarbeitung verweigert; stattdessen arbeiten sich die Nachkommen von Tätern wie Opfern an einem – getrennten wie gemeinsamen – Gedenken ab, das eine schillernde Erinnerungskultur geschaffen hat. Im Bereich der bildenden Kunst und der Literatur entstanden und entstehen Dokumente einer Erinnerungsarbeit, die das…

  • Willehalm. Die ‚Große Bilderhandschrift‘ aufgeführt

    Gesprächskonzert, ca. 90 min. Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach gehört zu den wichtigsten Romanen des Mittelalters und ist nicht zuletzt durch die sogenannte „Toleranzrede“ Gyburgs berühmt geworden, die für einen friedlichen Umgang über Religionsgrenzen hinweg plädiert. Die in München und Nürnberg gelagerten Fragmente der ‚Großen Bilderhandschrift‘ überliefern uns einige Ausschnitte einer prachtvoll gestalteten Bilderhandschrift des…

  • Minne, Macht, Gewalt: Mittelalterlicher Minnesang von Hartmann bis Oswald

    Gesprächskonzert, ca. 90 min. Minnesang ist weitaus weniger romantisch, als es den Anschein hat: Grundsätzlich verhandeln die Minnelieder Machtverhältnisse, wie sie auch die politische Realität des Mittelalters bestimmt haben, projiziert auf eine (oft einseitige) Liebesbeziehung. Auch Gewalt wird vielfältig thematisiert, so dass sich die scheinbaren Liebeslieder bei genauerem Hinsehen als hochinteressante Diskussionen des menschlichen Miteinanders…

  • Spîlman, sing die maere mir! Mittelalterliche und ‚mittelalterliche‘ Erzähllieder

    Gesprächskonzert, ca. 90 min. Ganz viele wesentliche Aspekte der Musik des Mittelalters sind uns nicht überliefert und müssen rückerschlossen werden. Freilich sind bei diesen ‚Rekonstruktionen‘ unsere modernen Mittelalterbilder von entscheidender Bedeutung: Oft prägen unsere Vorstellungen vom düsteren, frivolen, vitalen, blutrünstigen, frommen, magischen … Mittelalter unsere Fassungen mittelalterlicher Lieder entscheidend mit oder aber münden in frei…

  • Der Untergang des Hauses Usher. Ein Abend mit Edgar Allan Poes Gitarre

    Vortrag mit Musik und Performance, ca. 90 min. Edgar Allan Poe bezieht bei seiner wohl berühmtesten Gothic Novel auch die Musik zentral mit ein: Laute und Gitarre spielen nicht nur inhaltlich eine wichtige Rolle, sondern sind auch die Grundlage für einen naturwissenschaftlichen Subtext, der die gesamte Erzählung durchzieht und nicht zuletzt ihren Grusel begründet. Parallel…